Weltenfunk

Alle
Kommentare

Hier findest Du eine Übersicht aller verfassten Kommentare zu Episoden unserer Podcasts

  • From kayaktoast on RT #158 - Akolygen

    Ahoi! Spekulationen um die Usernamen bleiben am besten unaufgelöst – aber meine Pronomen sind KEHRWASSER / DINKEL. Natürlich schaue ich die Serie weiter (will ja als Star Wars-Fan mitreden können), aber das Feuer und die Vorfreude sind nicht mehr vorhanden – habe die vierte Folge soeben gesehen und mein Eindruck bleibt: die Qualität leidet unter der Serienmassenproduktion. Kann mir noch mal jemand erklären, was die Storygroup bei Lucasfilm macht, außer einfach jeden blöden Kontinuitäts- und Lore-Fehler durchzuwinken? Was machen die den ganzen Tag, außer sich die Lekku zu massieren?
    Meine Unzufriedenheit mit dieser Serie könnte zwei Gründe haben:

    1. Die Serie ist einfach erzählerisch/handwerklich nicht gut und weiß mich deshalb nicht zu begeistern
    2. Ich selbst bin übersättigt und die Erzählungen können mich daher nicht mehr mitreißen

    Vielleicht ist es eine Mischung aus den beiden Punkten, wobei ich prinzipiell Lust auf Star Wars-Serien (und Filme) habe – aber irgendwie auf eine andere Art und Weise als dass, was Lucasfilm da auftischt. Also meine Vermutung: Lucasfilm hat doch gar keine Vision mehr von einer Erzählung – die haben nur Visionen davon, wie viele Serien man produzieren muss, damit die Star Wars-Fans im Abo bleiben. Man einigt sich auf Filme (oder auch nicht), auf Settings für Serien. Dann überlegt man sich, wer das ganze Umsetzen soll. Und dann wird routiniert eine Story geschrieben, das ganze abgedreht und in acht kleine Häppchen aufgeteilt. Bumms – fertig ist der Streamingcontent. Ach so, ja, Diversity & Gender müssen jetzt zumindest abgebildet werden – auch wenn es nur um die geschlechtliche Identität von Nagetieren geht (wtf!). Aber eine „Seele“ haben diese Erzählungen doch nicht (mehr).

    Aber gut, dafür seid Ihr ja letztendlich da. Also für die Seele. Ihr könntet auch einen 5-stündigen Podcast über ein Furunkel am Po machen – und man hätte garantiert mehr Spaß dabei als man es sich am Anfang auch zu entfernt vorstellen konnte. Macht bitte weiter, ohne Euch macht der Scheiß doch keinen Sinn mehr. 😉

    Go to comment
  • From MacSnider on RT #158 - Akolygen

    Hallolo!
    mir gefällt The Acolyte bisher gut soweit, auch wenn ich hier und da ähnliche Probleme wie ihr habe mit einigen Details, wie z.B. die Sache mit der Beziehung der beiden Geschwister, dass da viel zu kurz gezeigt wird dass oder warum da ein Band zwischen den beiden ist, da war ich beim hören der letzten Folge ganz bei Löner!
    Optisch gefällt mir der Stil und gerade fällt mir auch ein wie das ganze auch ein bisschen eine schöne Einstimmung auf das Outlaws Spiel im August ist, auch wenn das zu einer anderen Zeit spielt.
    Der Cliffhanger der 4. Folge hat es in sich und kann es diesmal wirklich kaum erwarten die 5. Folge zu schauen, hoffe durch den vorgezogenen Start nicht (wieder) gesponsert zu werden auf Social Media.

    An dieser Stelle nochmal Lob an Ben für die Radio Radio Tatooine Folgen, war verwirrt und erfreut zugleich als plötzlich die Stimme von Leo Laporte Star Wars Musik anmoderiert 😄

    Sehen wir uns eigentlich bei der Noris Force Con nächstes Jahr wieder? Termin steht und Unterkunft ist schon reserviert ☺️

    Go to comment
  • From Chefkoch on RT #158 - Akolygen

    Hallo liebe Podcaster, erst mal danke für diese großartige Folge. Ich hätte noch einen Nachtrag zu einer Diskussion in der vorletzten Folge. Als ihr über die Rotten Tomatoes Bewertung diskutiert habt. Habt ihr eure Verwunderung zum Ausdruck gebracht, warum alles unterhalb einer 3,5 als negativer Review angesehen wird. Hierzu kann ich eine persönlicher Erfahrung beitragen. Es ist nämlich so, dass die Art, wie wir bewerten in Deutschland und das grundsätzlich Niveau, dass für uns eine gute Bewertung ist, ein deutlich anderes ist als in den USA. Normalerweise gibt ein Amerikaner beispielsweise bei Amazon für ein Produkt, mit dem er/sie grundsätzlich zufrieden ist fünf Sterne, wohingegen wir in Deutschland wahrscheinlich eher zu drei Sternen tendieren würden. Das bedeutet also, dass die 3,5 tatsächlich für amerikanische Verhältnisse gerade noch etwas über Mittelmaß darstellt. Außerdem ist genau diese Mechanik alles in den unteren 70 % des Bewertungschemas als nicht relevant oder gar negativ zu beurteilen, auch im Marketing weit verbreitet da man davon ausgeht, dass nur die oberen 30 % der Bewertungen tatsächliche Net Promoter sind und das Produkt tatsächlich im Sinne des Unternehmens als zufriedener Kunde aktiv per Mundpropaganda weiter bewerben. Was natürlich nichts daran ändert, dass diese ganzen zusammengefassten Nutzer Scars wie bei Rock Tomato den heutigen Zeiten hoch problematisch sind. Wir nehmen nur das Beispiel, das mittlerweile ein völlig von Disney losgelöste Film namens wie Eko Lights Review bombt wurde nur weil sehr viele Leute nicht erkannt haben, dass es sich nicht um die eigentliche Disney Serie handelt.

    Go to comment
  • From Uracil on RT #158 - Akolygen

    Wieder ein wunderschönes Intro.
    Ein Feedback zum Fedback des Feedbacks: Bevor mich so ein Maskenmann ernsthaft interessiert, muss er, wie Vader in Episode IV, erst einmal einen coolen und beeindruckenden Auftritt hinlegen. Am Strand zu stehen und ein Sprüchlein aufzusagen, reicht da nicht.
    Zur aktuellen Episode: Wieder eine solide Episode. Dass man im Netz auf die Idee kommen könnte, die Episode könnte Star Wars ruinieren, finde ich einigermaßen absurd.
    Es sei denn, eure Theorie vom Sprengstoffanschlag bewahrheitet sich. Dass die Jedi zu solchen Mitteln greifen würden, müsste man mir verdammt gut erklären.
    Zumal wir uns hier nicht in hoffnungslos dunklen Zeiten befinden, sondern in Zeiten die mit
    „The Jedi Order and the Galactic Republic have prospered for centuries without war“ beschrieben werden.
    Nun gut ich freue mich auf den nächsten Podcast.

    PS: Ich finde die ganzen Trivias über Kuhschubsen und ähnliches einfach wunderbar. RT ist einfach der einzige Podcast der so was bietet.

    Go to comment
  • From Jonas on RT #158 - Akolygen

    Hallo, als gebürtiger Cloppenburger, der auch aktuell wieder im Landkreis lebt und gleichzeitig auch häufig mit dem Auto in Oldenburg verkehrt, möchte ich anmerken: Oldenburg ist schon ganz in Ordnung 🙂 Emsländer können hingegen tatsächlich nicht Auto fahren.

    Go to comment
  • From KT_Elwood on RT #158 - Akolygen

    Hello there!

    Also wieder mal macht das schauen der Serie viel mehr Spaß wegen eurer podcastigen Begleitung!

    Die „traurige Internet“ halte ich leider für sehr echt. News über die man sich aufregen kann, Verrisse, Verschwörungsmythen…das klickt sich fein! Und so wirds eben Realität. Umso besser, dass ein Podcast gibt der aus seinem kleinen Türmchen das Licht Eärendils und andere geistige Flüssigkeiten aus kleinen und großem Flakons über den Äther gen Finsternis wirft und schmutzige Witze macht.

    Freuen kann man sich auch über eine Serie mit weniger Ballast im Star Wars Universum. Bin tatsächlich mal gespannt was die Bergschwestern umgenietet hat – und ob die Jedi doch Dreck am Stecken haben. Die Maskenperson lässt mich grad noch kalt.

    Mich erinnerte der „generator“ An den Weib-puter aus Futurama. Generell hätte ich mir etwas mehr fassbares oder referenzierbares bei der Musical-Gruppe gewünscht – Das ging mir ohnehin von Star Wars derzeit manchmal ab, man kehrt grade etwas zurück- es ist keine zufällige SciFi Klamotte.. man bediente sich in der PT und OT eigentlich immer deutlich vorhandener Vorlagen… ob nun beim Kitbash design, Stereotypen oder ganzen Völkchen….keine Schwäche…den Halunkenschmuggler kann ich sofort nachvollziehen…Oscha hätte man gerne noch mehr als jemanden spielen können der aus dem Internat ausgebüchst ist um zur See zu fahren. Jord ist schon ein bisschen der selbstüberzeugte Anakin und Schönling, während seine Ahsoka…schon smarter und Pragmatischer ist, cool.. ein Rückgriff auf so ein Meister Schüler dingen. Gut.

    Gerne mehr bekannte Aliens, ich hoffe nächste Folge sind wir beim Wo..kie.

    Die elende Dose Würmer ob die Serie nun politisch ist..ja sein muss.. mach ich nicht mehr öfter auf als nötig Zu sehr regen mich die Leute auf die zunächst behaupten Hautfarbe und Geschlecht spielten doch keine Rolle, wieso müsse man so divers casten… Repräsentation wäre Tinneff und so.. aber wenn kein weißer Mann auftaucht … dann könne man sich nicht identifizieren und man wäre doch Zielgruppe..heul…diese Widersprüche auszuhalten braucht schon einen Betonschädel. Oder bestücken hier nur ganz Unzufriedene Leute hier einfach nur Botnetze?

    Egal, hauptsache morgen früh ist die 4. Folge bestückt.

    Go to comment
  • From Christian on RT #158 - Akolygen

    Hallo RT-Team!
    Erst einmal vielen Dank für die vielen tollen Podcasts in der Vergangenheit und im Voraus für die zukünftigen Sendungen. Während der einjährigen Renovierung unseres Hauses 2019 bin ich über RT überhaupt erst zu einem regelmäßigen Podcasthörer geworden. 🙂

    bzgl. der aktuellen Serie bin ich irgendwie noch nicht so schlüssig was ich davon halten soll. Möchte aber trotzdem mal ein, zwei (oder vielleicht auch mehr) Gedanken teilen:
    Ich bin über eine Kleinigkeit gestolpert : am Ende von EP2 sagt Osha zu Sol in etwa „… Mae will die 4 Jedi töten, die damals auf Brendock ’stationiert‘ waren…“ Hierbei hänge ich an dem Wort „stationiert“, sofern mein Gedächtnis mich nicht täuscht. In EP3 wollen die Jedi den Eindruck erwecken, als seien sie zufällig auf dem Planeten vorbei gekommen. Auch die Tatsache, dass „Brenndoch“ nicht zur Republik gehört, spricht eigentlich dagegen, dass grds. hier Jedi stationiert wären. Die Serie vermittelt ja den Eindruck, dass die Jedi doch einige ihrer hohen Prinzipien öfter mal links liegen lassen um an ihre Ziele zu gelangen. An dieser Stellen würde mich interessieren, ob dieses auch ein Teil des vermeintlichen „Lügenkonstruktes“ ist, den die Jedi rund um die Vorfälle aufbauten oder ob es sich einfach um schlampiges Writing handelt ? Gerade weil ich zu diesem Teil des StarWars-Universums noch keinen Bezug habe, fällt es mir schwerer über solche kleine Mängel hinweg zu gehen, als z.B. bei der Kenobi-Serie…

    Ursprünglich dachte ich, ähnlich wie Löner auch, dass das große Feuer und die Explosion des Reaktors von den Jedi gelegt wurden. Aber als ich gestern Abend noch mal den Schluss der Episode sah, fiel mir, als die Kamera bei Osha war ein klirrendes Geräusch im Hintergrund auf. Als ob Mae die „Lampe“, mit der sie das Buch angezündet hatte auf den Boden, die Wand oder die Türe geworfen hätte. Dieses hätte dann quasi die Auswirkung eines Molotow-Cocktails gehabt und würde erklären warum die Flammen so schnell so weitreichend geworden sind.
    Dieses Feuer und der Sprengsatz am Reaktor ließen vermutlich die Sache weiter eskalieren, als die Jedi es geplant hatten. Einzig die Verletzung von Torbin erschließt sich mir noch nicht ganz. Vielleicht gab es aber auch ein Handgemenge, als Sol und evtl. Torbin sich schon Zutritt verschaffen wollten bevor der Reaktor explodierte. Das würde erklären warum Sol so schnell da war…

    Ein weiterer Gedanke ist, dass es sich bei der „Apotheken-Schimäre“ um Saur… ähm Darth Plagueis handelt, der entweder schon frühzeitig in Kontakt mit dem Zirkel stand oder erst zu einem späteren Zeitpunkt zufällig auf Mae traf. Er könnte dann aufgrund der Geschichte von Mae zu den Experimenten „Leben mit Hilfe der Medichlorianer erschaffen“ inspiriert worden sein…

    Mal gespannt was die vierte Folge so bringt…

    Möge die Macht mit Euch sein…

    Go to comment
  • From Beltzebub on RT #158 - Akolygen

    Moin ,
    Und wow ja die Star Wars Serien wären nicht halb so gut wen es nicht so ein geiles Begleitmaterial wie euer Podcast dazu gäbe. Lausche immer wieder gespannt eure Theorien und Fakten . Es ist ein Traum wie tief man da reingehen kann. Und es ist auch immer wieder gut eine Folge von euch zu hören wärent man ne 3 Familienhaus von Grund auf saniert und am ende noch dass Schlusswort zur Abnahme mit hören kann. Bitte macht weiter so PS: liebe Grüsse an Johannes mehr Stimmen aus Oldenburg immer wieder gern. Grüsse aus den jetzt gerade sonnige Oldenburg (OL) ehemalige Grafschaft und dänische Provins

    Go to comment
  • From Wintergoldhähnchen on RT #158 - Akolygen

    Hallo ihr lieben Weltenfunken!

    Ihr habt mir so eine große Überraschung und Freude bereitet, mir über die Podcastfolge Zwokolythen zu antworten! <3
    Ihr habt mich mit eurem Podcast durch so viele Höhen und Tiefen begleitet und bedeutet mir sehr viel! Hoffentlich wird irgendwann nochmal ein Live-Event stattfinden, wo ich die Möglichkeit habe, euch mal persönlich treffen zu können und euch zu danken! (Oder ich muss mich mal auf eine Star Wars Messe trauen :D) Leider hab ich die Wochen nur die Zeit, euch jetzt einen ganz spontanen Brief runter zu schreiben (entschuldigt bitte, wenn es deswegen planlos ausarten sollte und belästigt bitte die anderen Hörer*innen nicht mit meinem Wortlaut :D), aber ich möchte jetzt unbedingt ein bisschen was loswerden und euch zeitnah antworten, weil es mir viel bedeutet.

    Ja, eure Frage hat mich selbst nochmal grübeln lassen, wie es soweit kommen konnte…;) Aber ich konnte mich dann wieder an die „Zufallskaskade“ erinnern: Über die Rocket Beans (insb. PnP) und das Podcast Ufo mit Florentin Will, bin ich auf Antenne Alderan von Tietze gestoßen, was ich sehr gerne zum Einschlafen genutzt habe, da ich zu dem Thema „Star Wars“ gar keine Meinung habe !bzw. nun: hatte! (das hat sich etwas durch euch geändert) und es somit einfach ein ruhiger Atmo-Podcast mit bekannten sympathischen Stimmen für mich war. Irgendwie musste da Radio Tatooine erwähnt worden sein und ich hörte bei euch rein… (die erste Folge, die ich hörte war auf jeden Fall auch irgendwie mit Tim und Sissy) und dann änderte sich aaaalles in meinem Hörverhalten. Ich war so begeistert von der Liebe, die ihr in jede Veröffentlichung gesteckt habt. Die Sounds, Geschichten, Grafiken und Musik, diese Fülle an SW-Wissen…jede*r Sprecher*in! 🙂

    Lichtschwertkämpfe auf dem Schulhof durch Baujahr 98, Prinzessin Leya, Darth Vader und die Klontruppen als Asthmatiker und Stilikonen, Memes von Darth Vader und dem süßen Baby Yoda (Grogu lehne ich als Namen noch immer ab), „Braun-Weiß Hamburg ist“ im Millerntor gingen natürlich auch an mir nicht vorbei, aber ich habe noch nichts von Star Wars angeguckt oder gelesen…und hatte da gar keine Ahnung von. Ich finde euren Podcast einfach total unterhaltsam und fühle mich sehr wohl mit dieser schönen Atmosphäre, die auf natürliche Weise aus eurer Freund- und Leidenschaft entsteht. Es geht so zu, wie wenn mein Freund und ich unsere Freunde treffen. Irgendwie musste ich dann auch erkennen, dass auch in mir ein doch größerer „Nerd“ (eigentlich doofer Begriff) steckt, als ich immer so wahr haben möchte. Ich lebe es nur irgendwie in anderen Bereichen und noch sehr gezügelt aus… Vllt. bedient ihr immer die verborgenen Sehnsüchte in mir 😀 und lasst mich einfach wohl fühlen. Das war insbesondere in der Coronazeit schön in der „Tasche“ bei sich zu haben.

    Unterhaltsam findet ihr vllt. auch, dass ich durch euch erst viele Zitate/Referenzen aus anderen Werken/Filmen verstanden habe. Allein der Plottwist, dass Anakin Skywalker und Darth Vader die selben Personen sind und er der Vater von Luke ist… das bekannte Zitat “ Ich bin dein Vater“ habe ich erst sehr spät durch euch im Verlauf eures Podcasts richtig geschnallt… Außerdem konnte ich bei der Villainous Star Wars Edition mit aktuellstem SW-Wissen durch euch glänzen. Durch das was im Kopf hängen bleibt, habe ich doch so langsam ein verblüffendes Random-Detailwissen entwickelt. Meine Freunde (darunter auch ein paar SW-Fans) können noch immer nicht glauben, dass ich die Sachen gar nicht gelesen oder gesehen habe 😀

    Irgendwie möchte ich trotz meines stetig durch euch wachsenden Interesses auch weiterhin gar nichts von Star Wars sehen oder lesen und mir die Bilder und Ideen/Gedanken, die durch euch entstehen, auch in Zukunft bewahren. 🙂 Wichtig ist vllt. noch zu ergänzen, dass ich euch beim Ersthören zum Glück nicht zum Einschlafen verwenden kann, weil es zu aufregend und lustig ist! Macht euch da also bitte keine Gedanken!:D aber im Mehrdurchlauf schafft es meist die perfekte Wohlfühlatmo zum Einschlafen 🙂

    Ich freue mich sehr darüber, dass es wieder eine neue Serie gibt, über die ihr nun wieder regelmäßig auf ausführlichste Weise diskutieren könnt :))

    For Light and Life and Love (obwohl ich über die Yedis noch zwiegespalten bin…) und ganz viele liebe Grüße an alle! Eure treue Radiohörerin Finja aka. Wintergoldhähnchen

    Go to comment
  • From the_marco on RT #158 - Akolygen

    Liebe Weltenfunkler,
    wow- das war mal Communitywork vom feinsten. Dass ihr euch so viel Zeit für die vielen, tatsächlich auch sehr unterschiedlichen Kommentare nehmt (auch für meinen, danke!!) ist aller Ehren wert.
    Ich habe die Folge bereits bei swu kommentiert und gottseidank bin ich immer noch fast meiner Meinung von vorgestern. Auch, wenn mir eine latente Wankelmütigkeit nachgesagt wird. Nicht von Freunden, nur von meiner Frau.
    Prinzipiell mag ich die Folge, bzw will sie mögen.
    Johannes sagte es sehr treffend..denn je mehr ich über die Folge nachdenke desto mehr unzureichendes ploppt auf.
    Besonders die Dialoge kratzen nur an der Oberfläche und man nimmt sich, wie ihr auch unisono festgestellt habt, keine Zeit für einen emotionalem build up.
    Ich möchte einfach wohlwollend die nächsten Flashbacks abwarten (und die erwarte ich, sonst ist das ganz schwach auf der Hexenbrust).
    Es wird immer etwas in den Dialogen angedeutet bzw es wird bereits ohne Erklärung so inszeniert, dass wir das einfach so hinnehmen müssen.
    Ich brauche keine Exposition bis ins kleinste, aber das kann man geschickter einfädeln (pun intended).
    Ich mag den Cast sehr, aber unter Umständen können die Kinderschauspielerinnen einfach noch nicht so gut spielen, wie sie es in ein paar Jahren können- oder die Regieanweisung war hölzern.
    Ich erhoffe mir einfach für die nächsten Episoden mehr „fundamentales“.
    Ein Zusammenarbeiten der Hexen mit den Sith in der Vergangenheit- und darum nun das Leben im Exil?
    Kauf ich.
    Lässt man die Sith diesbezüglich außen vor u d webt sie später mit ein?
    Auch das kauf ich.
    Nur..erklärt etwas mehr.
    Nutzt Perspektivwechsel wie in Rashomon von Kurosawa.
    Star Wars war doch immer stark, wenn man sich davon inspiriert zeigte.
    Und bevor ich es vergesse..einen ganz ganz hervorragenden und stimmungsvollen Hexenritus gibt es bei Robert Eggers „The Witch“ mit der noch sehr jungen und tollen Anya Taylor Joy.

    Ich hab sicher einiges vergessen anzusprechen, aber gleich spielt Deutschland.

    Hab euch lieb und Retro-Intro💚

    Euer Marco

    Go to comment
  • From AezKayA on RT #158 - Akolygen

    Halli Hallo 😊 Jetzt hab ich gerade erst 30 Minuten von den 6 Stunden angehört und habe mich gerade einfach nur riesig gefreut, dass es ein Kommentar von mir mal in eine Podcastfolge von euch geschafft hat 🤗🤗🤗 Ob meine Theorie möglich ist oder nicht, ist mir somit jetzt auch erst einmal völlig wurscht! 😂🤗 An den „hellen“ Arm habe ich in der Tat gar nicht gedacht gehabt! 🤔 Aber genau für solche unscheinbaren Kleinigkeiten hört man ja schließlich euren Podcast! 😎 Denn ihr seht halt einfach sehr oft Dinge, die ich alter Hase (Baujahr 1976) vermutlich aufgrund meiner immer mehr voranschreitenden Altersblindheit eben nicht (mehr) sehe! 😂

    Anyway, freut mich jedenfalls, dass ihr die Theorie zumindest mal durchdiskutiert habt!

    AezkayA spricht sich im Übrigen aus wie die Buchstaben S, K und R auf englisch (aber ohne Rollen am Ende)… Äs-Kei-A… Meine Initialen einfach.

    Jetzt mal weiterhören, damit ich bis zur nächsten Acolytefolge fertig werde 😅 ✌️🤙🤘

    Liebe Grüße,

    Sven R.

    Go to comment
  • From kayaktoast on RT #157 - Zwokolythen

    Ich habe jetzt drei Folgen gesehen – habe mich jetzt auch ein wenig mit den Vorwürfen gegen die Serie aus den Shitstorms beschäftigt (auf die ich eigentlich gar nichts gebe – denn für mich zählt nur meine eigene Freude an einem Film / einer Serie). Mir persönlich fehlt bisher die Identifikationsfigur, die interessant ist, mit der ich mitleide und der ich die Daumen drücke. Ich habe schon überlegt ob es daran liegt, dass der Cast ganz einfach überproportional weiblich ist, und mir da als Mann der Zugang fehlt – aber dann hab ich neulich Furiosa im Kino gesehen – und meine Fresse(!): was hab ich mit der Figur von Anya Taylor-Joy mitgefiebert.
    Mein Fazit nach drei Folgen: der Cast und das Writing können mich nicht abholen. Sol ist für mich persönlich noch der einzige Lichtblick, ansonsten sind mir die Figuren einfach alle total egal, weil für mich uninteressant. Von daher: die Serie ist offenbar nicht für mich – ich bin jetzt mal auf Skeleton Crew gespannt.

    Go to comment
  • From Onyman on RT #157 - Zwokolythen

    Hallo.

    Danke für die zwei ausführlichen Folgen zu den ersten beiden Episoden.

    Was mir ein bisschen fehlt ist eine optionale Theorie, dass die Zwillinge eigentlich die selbe physische Person mit geteilter Persönlichkeit ist. Das lässt sich nämlich nicht gänzlich ausschließen. Der Yord könnte z.B. der geheime Maskenmann sein:
    1. er deckt Osha im Tempel,
    2. ist ganz verdutzt als sein Vorschlag, dass er den falschen Apotheker allein verhöhrt [und ggfs. unschädlich macht], abgelehnt wird,
    3. beim Verhöhr in der Apotheke sind die Aussagen und Gesten des verwirrt tuenden falschen Apothekers zweideutig, so dass nicht klar ist, ob er und Yord sich nicht bereits kennen)
    4. mit dieser Pfeife rechnet man nicht für ein Doppelspiel 😉

    Des weiteren gefällt mir die Theorie mit der Jedi-Gehirnwäsche aus KotoR. Diese wird von Mae angedeutet, von Sol, von dem schwebenden Meister usw. Vielleicht ist dies das angedeutete Verbrechen der Jedi, dass geheim bleiben soll (Venestra). Sol hat damit seinen Frieden geschlossen, der Schwebemeister nicht.

    Nur mal so als Alternative. 😉
    Und ja, die Theorie hat Lücken, aber es ist ja nicht gesagt, dass es innerhalb der Serie keine Widersprüche geben wird.

    Go to comment
  • From VokuhilaGott on RT #157 - Zwokolythen

    Eine sehr gute, amüsante Kritik von MovieAmphs, für alle, die sich ereifern, Kritikern geistlos-stupide Ideologieverblendungen und irgendwelche politischen Scheissgesinnungen anzudichten.

    Go to comment
    • From Philipp on RT #157 - Zwokolythen

      Da hast du ein äußerst geistreiches Video geteilt. Schöner Klickbate mit substanzloser Kritik. Gerne nicht mehr davon.

      Go to comment
      • From VokuhilaGott on RT #157 - Zwokolythen

        Du sherlockhaft-scharf schlussfolgerndes Substanz-Genie mit der kindischen, bei mir Fremdscham auslösenden Klickbait-Unterstellung hast mich völlig entlarvt. Ich werde mich jetzt – als der hilflos umherkrabbelnde Käfer, zu dem mich deine Entlarvung gemacht hat – in eine dunkle Ecke retten und die anscheinend angebrachte Selbstkasteiung starten, um ein besserer Mensch… äh… Käfer zu werden.

        Go to comment
  • From Matthias on RT #157 - Zwokolythen

    Danke für die zwei Podcasts zu Akolyte.
    Ja, was soll man sagen, leider war es irgendwie absehbar, was im Internet los ist. Irgendwie ist dieser Trend, alles was neu ist erst mal mit woke und AgEnDa, nicht aufzuhalten. Ich hab mich eine Zeit lang darüber geärgert, mittlerweile ignoriere ich das ganze online einfach. Es ist schwer, vor allem weil ich im, eigentlich sehr Star Wars-freundlichen Freundeskreis, mitbekomme, wie sich da viel zu viele von beeinflussen lassen anstelle sich selbst ein Bild zu machen. Gut, dass ihr nicht mit auf den Zug aufspringt, das wäre der Tag wo ich euren Podcast nicht mehr hören würde. Das soll jetzt nicht bedeuten, Kritik an Star Wars ist verboten, im Gegenteil, fundierte Kritik mit Bezug auf den Kanon ist genau das, was es braucht. Aber ob in einer SciFi Serie jetzt eine Rolle mit Person X oder Y besetzt ist, was zum Henker soll das bitte für ne Kritik sein?

    Jetzt aber Akolyte:
    Was ich sehe gefällt mir, ich habe schön das Gefühl, dass man mir zeigen will, dass man sich gute 100 Jahre vor Episode 1 befindet. Die ganze gezeigte Technik sieht so ein wenig „angestaubt“ aus, man könnte sagen es hat so 70er Jahre vibes. Auch wie mir erzählt wird, wie viele Jedi es zu geben scheint, wir haben auf Orlega einen aktiven Jeditempel, und Orlega ist ja jetzt nicht gerade das Zentrum des Universums und trotzdem hat man so einen Tempel. Die KotoR Referenz kann ich leider nicht mehr ganz bewerten, ich hab das Spiel nur damals beim Release einmal durchgespielt und das ist ja leider schon wieder grob 20 Jahre her. Was ich aktuell am ehesten kritisieren kann: Die Länge oder besser die Kürze der Folgen. Man will hier die High Republic auf einem neuen Medium etablieren (hoffe ich zumindest), also könnte man durchaus mehr Zeit für das Worldbuilding investieren. Leider hab ich schon wieder so ein Clickbait-Thumbnail auf youtube sehen müssen, dass Folge 3 den KOMPLETTEN Kanon sprengen würde. Selbst wenn man sich das nicht anschaut (wie oben beschrieben) es bleibt leider trotzdem irgendwie hängen. Egal, ich freu mich auf Mittwoch und auf euren nächsten Podcast.

    Go to comment
    • From kayaktoast on RT #157 - Zwokolythen

      Ich würde es schon begrüßen, wenn man die Serie im identitätspolitischen Kontext von Disney diskutiert. Da bricht mein sich keinen Zacken aus der Krone. Man kann zB die Frage stellen, ob so ein überwiegend und bewusst weiblicher Cast wohl gut ankommen wird bei den letztendlichen Zielgruppe, die ja immer noch überwiegend männlich ist. Ich würde mal behaupten, dass die Menge an Frauen in einem Cast eine Serie für Frauen nicht attraktiver macht, viel wichtiger sind vorhandene Projektionsflächen – und das rückt hier meines Erachtens nach in den Hintergrund. Im Zweifel macht man hier weder die männliche Zielgruppe noch potentielle weibliche Zuschauer glücklich. Das ein Kind aus zwei Müttern entstehen kann, finde ich im Fantasy/Sci-Fi-Kontext von SW durchaus legitim. Total unpassend finde ich genderneutrale Sprache oder Pronomen im StarWars-Kontext, so wie es in Tales of the Empire unbedingt „hereingepresst“ werden musste. Das ist mir bisher in Acolyte nicht aufgefallen.
      Also; man kann schon ordentlich über die sog. „Woke-Agenda“ im Zusammenhang mit Star Wars/Lucasfilm sprechen, aber es gibt da sicherlich auch einige, die Angst haben sich daran die Finger zu verbrennen.

      Go to comment

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Mehr Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.