Weltenfunk

Alle
Kommentare

Hier findest Du eine Übersicht aller verfassten Kommentare zu Episoden unserer Podcasts

  • From Björn S. on RT #163 - Finalyten

    Inhaltlich eine tolle Podcast Folge, hat Spaß gemacht. Der Umgang mit Phillip wurde ja schon angesprochen. Super war aber, immer wenn Ihr euch mal so richtig gestritten hattet, kam Sissy aus dem Hintergrund und hat was richtig schlaues gesagt. Sissy war eine tolle Aufwertung des Podcasts und ich würde mir wünschen, dass sie öfter auftritt.

    Go to comment
    • From Sissi on RT #163 - Finalyten

      Huhu! Vielen Dank für die lieben Worte! 🙂 Ich bin definitiv in nächster Zeit auch mal wieder dabei!
      Die ‚aufgeheizte‘ Stimmung der Folge war definitiv außerhalb der Aufnahme so auch nicht vorhanden. War alles echt auch eher ein Problem der späten Stunde, dass wir das Ganze nicht noch zu einem versöhnlicheren Ende gebracht haben.

      Go to comment
    • From Björn S. on RT #163 - Finalyten

      Was ich außerdem schreiben wollte: Die High Republic Literatur und diese Serie wurden unabhängig voneinander konzipiert. Hinweise wie das Hyperraum Unglück wurden, m.E. hinzugefügt um die Universen zu verbinden, aber es war nicht geplant und zeitlich sicher auch nicht möglich, größere Verbindungen zu schaffen.

      Deswegen bin ich inzwischen auch überhaupt kein Fan mehr davon, dass Ideen an Kennedy gepitcht werden und sie senkt oder hebt den Daumen. Das hat uns in der Form zwar Andor gebracht, aber halt auch den ganzen anderen Quatsch. Es kann doch sinnvoll nur so laufen, dass Lucasfilm, in der Storgroup, die besten Autoren vereint, die arbeiten die Storys aus und dann werden Regisseure gesucht. Es kann doch nicht sein, dass jeder, Favreau und Filoni inklusive, ihre Herzensprojekte realisieren, wo dann als Marke Star Wars draufsteht. Wie es aktuell läuft, ist das alles zu wenig konsistent und dann qualitativ auch nicht ausreichend.

      Genauso merkte Phillip an, dass Disney die Serie zeitlich begrenzt hat, obwohl sie auf dem eigenen Streamingdienst läuft. Die wollen doch Content, Content, Content. Dann ist es doch vollkommen egal, ob die Folgenlängen zwischen 35 und 55 Minuten schwanken und eine Serie 7 oder 9 Folgen hat. Ist doch scheiß egal. Hat ja bei Boba Fett auch geklappt, wo 2 Folgen drin sind, die gar nichts mit Boba zu tun haben.

      Go to comment
      • From B-U22 on RT #163 - Finalyten

        Ja, in einer idealen Welt wäre das so, dass alles perfekt aufeinander abgestimmt wäre. Aber ich glaube nicht, dass dies noch passieren wird. Vermutlich würden viele Kreative, die sich einen gewissen Namen erarbeitet haben, dann nicht mehr mitmachen wollen. Wenn sie das Gefühl hätten, dass sie nur stur die Aufträge der Storygroup abarbeiten dürfen. Stelle ich mir als Laie so vor. Anscheinend hat sie Story Group auch nicht die Aufgabe die gesamt Geschichte der GFFA zu entwickeln, sondern nur bei den einzelnen Projekten zu beraten, zu erklären oder vielleicht manchmal ‚Verbote‘ auszusprechen. Wobei ich da das Gefühl habe, je größer die Leinwand des Projekts, desto weniger Veto hat die Storygroup. Comic<Buch<Computerspiele<Animationsserie<Realserie<Kino ?

        Aber auf der anderen Seite: ich bin ganz froh, dass es verschiedene Richtungen gibt. Zum Beispiel habe ich gestern mal meine Andor-BluRays ausgepackt und die ersten vier Folgen angeschaut. Und ja, es ist eine sehr gute Serie, sehr hohes Niveau. Aber ich brauche auch ein anderes, leichteres Star Wars. Mit Magie und Hoffnung und sowas. Während der Andor Besprechungen hab ich immer nicht richtig verstanden, was Jörg damit gemeint hat. Inzwischen kann ich es besser verstehen.
        Und genauso wird es anderen bei einzelnen Serien gehen. So besteht zwar die Chance enttäuscht zu werden, aber genauso das Gegenteil, finde ich.

        Zu den variablen Laufzeiten: ja, wäre auch zu wünschen. Aber warum wird es immer anders gemacht? Liegt es vielleicht an erlernten Mustern in der Serien Industrie? An Vorgaben der Kalkulatoren? Man kann die Kosten nicht abschätzen, wenn es nicht z.B. 8 x 35 Minuten sind? Aber davon verstehe ich nichts. Vielleicht gibt es ja irgendwann Produzenten, die 600 Minuten Stoff verlangen ohne Teilungsvorgaben. (8,5h Traumsequenzen und dann neun mal 10 Minuten zügige Handlung 😉

        Go to comment
        • From Björn S. on RT #163 - Finalyten

          Ich gehe auch davon aus, meines Erachtens wurde es auch schon einmal kommuniziert, dass die Storygroup nur beratende Funktion hinsichtlich der Lore hat. Das macht es aber nicht besser. Es bedarf eines passenden Korrektivs, ob das nun die Storygroup oder ein anderes Gremium ist, ist ja unwichtig. Aber schaut man nach links und rechts, ich mache gerade einen Stranger Things Rewatch, habe vor kurzem die ersten Staffeln Last of Us und House of the Dragon, dazu Fallout oder The Boys Staffel 1-3 gesehen. Da sind wir nicht mal nah dran und das kann ich nicht verstehen. Am Budget wird es nicht liegen, sondern? Keine Ahnung, kein Verständnis. Auch bei Andor hätte es ein Korrektiv benötigt und da wäre es einfach gewesen. Mehr Aliens um das Star Wars Gefühl rüberzubringen, das hätte schon viel bewirkt und hätte Jörg und Dich glücklicher gemacht.

          Ich frage mich schlichtweg, was Disney eigentlich will, welche Ziele sie mit den Serien haben. Wenn der Anspruch nur Content ist, das bekommen sie hin. Aber so ist das alles ein bisschen wenig.

          Go to comment
  • From RealKT_Elwood on RT #163 - Finalyten

    Hello There!

    Viele Dank für den Podcast!

    Ernüchterung ist für mich das passende Wort bei acolyte. Ab Folge 5/6 wurde klar: Hier kommt wieder eine Serie die ist wie sie ist, damit man in Boardroommeetings eine nächste Staffel fordern kann. So viele lose Enden .Ab hier wurde mir das leider zu blöd, D+ wird wieder eingeschaltet wenn die sich was trauen.

    Acolyte erzählt eine Geschichte mit vielen spannenden Ansätzen, losgelöst vom Saga Ballast und Erwartungen…aber nuschelt dabei wie nach 12 runden herrengedeck und geht immer aufs Klo wenn es spannend wird. So kann der Zuschauer als gegenüber der Produzenten einfach nicht folgen.
    Ärgerlich: Auf Nachfrage steckt hinter der unklaren Charaktermotivation keine Tiefe – sondern nur handwerkliche Schwäche der Filmschaffenden. Ughh…

    Dabei gefallen mir die Bilder die Acolyte schafft – die Kämpfe sind toll, Bazil ist cool … warum interagiert Sol nicht mit ihm ?! Warum sabotiert er das Schiff? Hä?

    Für mich waren die einzigen guten Charakter Jecki und Yord. Die kann man wenigstens ein bisschen mögen.

    Sol scheint 16 Jahre lang Verstopfung zu haben und schaut genau so drein, warum er kleinen Mädchen nachstellt- klärt ein Interview.. so halb.

    Vernestra hat einfach immer nen schlechten Tag….. generell einfach unnahbar, unmögbar.

    Qimir ist 2000 mal so cool wie Kylo Ren – der hätte der Acolyt sein dürfen Leider wird man nie wieder was von ihm sehen, an eine Staffel 2 glaube ich nicht.

    Osha und Mae sind mit grad mal egal.
    Ich verstehe sie nicht als ätzende Kinder, ich verstehe sie nicht als Erwachsene, ich finde ihre Besonderheit als Zwillinge und Machtgeschaffene ist Total egal.

    Alle anderen halt hinüber, also egal.

    Die Serie machte mir die ersten Folgen Spaß solange sie ein Krimi war, und dann ging’s noch in Verlängerung bis zur demaskierung qimirs.

    Danach… leider nein, leider garnicht. So garnicht, das mir dieses ewige Edging in der Erzählweise nicht mal mehr das Disney plus Abo wert gewesen ist.

    Dies ist nun die 4. ernüchterne Serie.. Mando meandert ohne Hauptdsrsteller durchs Universum- denn man scheint Angst zu haben „necromancer“ tiefer anzugehen.

    Ich wünschte die Crew von Acolyte hätte das performativ schlechte Obi-wan gemacht.

    Boba durfte nicht Bad sein ( und mir gefällt boba bei den Tusken und auch in der rodriguez Episode einfach richtig gut.)

    Nur Andor knallt richtig. Wirkt als hätte hier kreative Freiheit gewonnen – nicht der Rat der greisen Executives

    Schlimm: beim Schreiben hab ich sogar vergessen, das Ashoka existiert… so sehr wirkt die Serie auf mich wie eine Verlängerung von Rebels und steht im Trickfilmregalfach.

    Vielleicht sollte man Yoda mal abändern.

    Do or do not – don’t be a tryhard.

    (Außer du bist Yord, dann sei einfach yord, ist schon okay)

    Ich bewundere den Versuch positiv zu bleiben. Aber es geht nicht.

    Zwar regen mich die Tumben Thumbnailer auf YouTube auf die für den Algorithmus alles zerreißen… Aber auch ich kann acolyte höchstens abgewinnen, dass es in einem Rutsch geschaut wohl recht unterhaltend ist, eine Fassung ohne Rückblicke, intros und abspann.. das wäre es. Zerhackte 4 Stunden Filme die am Ende nix erzählen will ich nicht mehr sehen, auch nicht wenn Star Wars drauf steht .

    Auch wünschte ich mir stärkere, einprägsame Musik, bessere Making Of, mando S1 war hier echt stark.

    Belanglose Noten aus einem Thema, belanglose Sith Runen, belanglose Geschichten die erst beim Greenlighting von Staffel n+1 augefüllt werden… die brauch ich nicht mehr.

    Immerhin hat’s wieder sehr viel Spaß gemacht , die Begleitung der Serien bei Radio Tatooine zu verfolgen – Rufraus aber auch von hier an die einsam durchs All treibende Antenne von Alderaan und den Blaumilchblues.

    Go to comment
  • From MacSnider on RT #163 - Finalyten

    Hello there

    Mal zu meinem Wissenstand über das Star Wars Universum: ich habe alle Filme gesehen (bis auf die Ewok und Weihnachts Special Dinger), The Clone Wars und alles Bewegtbild was unter Disney erschienen ist. Ich konsumiere weder Comics, Bücher noch Drogen aus dem Star Wars EU, ich weiß tatsächlich einiges durch unzählige Stunden Radio Tatooine hören und der Rest ist „ich klick mich mal hier und da in der Wookie oder Jedipedia durch – oh schon so spät“. Daher wusste ich immerhin dass es in einem Wiki Eintrag zu Darth Plagueis ein Bild gibt und wie er aussieht. Dadurch war mir beim Schauen von The Acolyte klar „dass muss Plagueis sein“. Eine Bekannte von mir hingegen kennt nur die Filme und die Serien, hat sich nur gedacht „Oh ein neuer Charakter“ und wurde dann von ihrem Freund aufgeklärt wer die Figur in der Höhle da ist (oder sein soll)

    Ansonsten hab ich mich von The Acolyte gut unterhalten gefühlt, war aber enttäuscht das groß mit Carrie Ann Moss geworben wurde und sie gleich am Anfang stirbt. Ingesamt krankt die Serie auch wieder darunter dass es nur 8 Folgen sind, dass sie nicht von Anfang an als Serie mit mehreren Staffeln angekündigt wurde und wir jetzt hoffen müssen dass, wie auch eigentlich mehr als deutlich mit einem ganzen Zaun angedeutet wird, es alsbald eine zweite Staffel gibt.

    Mit dem Yoda Cameo bin ich zufrieden, dass Vernestra ihn sprechen will war mir eigentlich klar und was für mich auch klar ist: sie wird Yoda die selbe Lügengeschichte auftischen wie dem Senat zuvor. Das scheint, wenn man so auf Social Media guckt, nicht allen klar zu sein.

    Das Plagueis Cameo (wir gehen jetzt mal davon aus dass er es ist und nicht ein anderer seiner Spezies)… ich glaube ein Satz oder so wäre noch gut gewesen oder zumindest uns einzuordnen: kennen er und Qimir sich? Wusste Qimir dass er da ist oder nicht, seit wann hat Plagueis dass Geschehen da beobachtet? Ist er vielleicht nur durch die Ereignisse der letzten Stunden/Tage darauf aufmerksam geworden und als stiller Beobachter dazu gekommen?

    Was ihr auch angesprochen hat ist: die Erwartung die die Serie sich gesetzt und wie sie erfüllt wurde. Also in Schulnoten eher eine 4+
    Es ging sehr wenig um die Jedis zur Zeit der Hohen Republik und die in den Teasern angedeutete Krimi-Story gab es auch nicht und halt das Problem mit „nur eine Staffel mit 8 Folgen“.

    Klar muss nicht jede Serie so wie The Clone Wars oder z.B. Agents of Shield die klassischen 22 Folgen Staffeln haben, aber mindestens 10 sollten es doch sein oder?!

    Nachdem Bob Iger jetzt wieder da ist und in Interviews erzählt hat dass Disney+ doch ne Stange Geld gekostet hat und man sich vor allem beim Marvel wieder mehr auf Qualität statt Quantität konzentrieren will, hoffe ich dass man auch umdenkt und neue Serien mit mindestens 10 Folgen pro Staffel kommen und mit der klaren Ansage „die Story ist von Anfang auf mehrere Staffeln angelegt“

    Und falls dieser Kommentar in einer der nächsten RT Folgen erwähnt wird, wünsche ich mir die Stimme von Luke Skywalker 😛

    Wohlsein 🖖

    Go to comment
  • From B-U22 on RT #163 - Finalyten

    Also, ich hab mich jetzt bis ca. 3:10:xx vorgearbeitet und muss euch etwas kritisieren: lasst doch mal den Philipp in Ruhe! Auch wenn er nicht eure (Ben und Jorges, Löners sowieso, aber der ist weniger aggro im Gespräch) Meinung teilt, müsst ihr ihn doch nicht für alle vermeintlichen Fehler anschuldigen. Und wie Philipp schon sagt, finde ich auch, dass die Serie die Geschichte zu Ende erzählt hat. Was Teil davon ist und was nicht, bestimmen die Schöpfer. Wirklich komplett erzählt wäre es ja sonst nur, wenn ein Leben von der ersten bis zur letzten Sekunde erzählt würde.

    Ansonsten meine Meinung, die sich auch bei der letzten Folge nicht geändert hat: Acolyte gefällt mir gut bis sehr gut, ich befürworte eine weitere Staffel.

    So lange die Serie von mancher Seite so stark kritisiert wird, habe ich das Gefühl um so stärker dagegen halten zu müssen.
    Ich habe die Hoffnung, dass sich die Rezeption mit der Zeit noch verbessert. (Löner würde jetzt vielleicht entgegnen: ja, weil noch „schlechtere“ Serien nachfolgen, haha.
    Aber das meine ich natürlich nicht so)

    Stand jetzt würde ich mir von the Acolyte übrigens auch so ein überteuertes BluRay Set kaufen.

    MTFBWY

    Go to comment
    • From kayaktoast on RT #163 - Finalyten

      Sorry, aber Philipp hat doch auch wirklich Probleme darzulegen, welche Geschichte denn da jetzt erzählt wurde. Er kommt da mit ganz generellen Wischi-Waschi-Antworten um die Ecke, wo ich mir auch denke: ja toll, wenn die Schöpfer das auch so sehen: schön für sie! Aber das reicht mir (und vielen anderen) auch nicht. In diesen acht Folgen ist nichts zu ende erzählt, das ist ein handwerklich schlecht gemachter, frecher Streaming-Content-Teaser, der sich am Ende mit ein paar Fanservice-Auftritten für die gehörige Portion Social-Media-Begeisterung in eine zweite Staffel retten will.

      Ich fand da Ahsoka schon grenzwertig, aber das hier (Acolyte) ist meines Erachtens nach einfach nur frech, unfertig und über weite Strecken schlecht geschrieben und leider auch viel zu oft schlecht geschauspielert.

      Go to comment
      • From Pedro on RT #163 - Finalyten

        Die Probleme kamen auch daher, dass man ihn kaum ausreden ließ 🙂 Da geb ich B-U22 Recht, das war mir auch tw. zu aggro und ungut anzuhören. Warum kann man nicht in Ruhe diskutieren und andere Meinungen auch mal stehen lassen? Reicht doch, wenn sich das ganze Internet „anpflaumt“ … ich höre RT ja auch, um unterschiedliche Positionen ins Ohr zu bekommen.

        Das ich das Ganze handwerklich schlecht finde, habe ich ja schon in meinem Hauptkommentar dargelegt, aber ich kann mit den MacherInnen mitgehen, dass sie hier einen Storybogen zu Ende erzählt haben. Wir lernen Mae/Osha kennen, erfahren was in ihrer Kindheit passiert ist und den zugrundeliegenden, aktuellen Konflikt ausgelöst hat, die beiden finden sich wieder, um ihre Positionen zu tauschen und machen sich jetzt auf, ihre neuen Wege zu beschreiten.

        Auch wenn es, wie gesagt, nicht besonders gut erzählt ist, wäre das für mich als offenes Ende völlig okay. Natürlich bin ich aber auch offen, für eine weitere Staffel (hoffentlich besser geschrieben ;)), weil der Weg noch lange nicht zu Ende ist. Vor allem rund um Qimir, und das Plagueis-Fass haben sie jetzt ja auch aufgemacht. Wir werden es ja sehen, was passiert.

        Go to comment
        • From kayaktoast on RT #163 - Finalyten

          Wenn man emotional positiv oder negativ berührt ist, dann bleibt man nicht ruhig und vollkommen sachlich, dann wird es auch „unruhig“ – und vielleicht auch mal unfair. Das ist nur menschlich – und finde es gut, wenn man diese Energie auch mal rauslässt.

          Ich persönlich fand auch Bens Ausraster zu Episode 9 großartig – ungeschönt, ehrlich. Schlimm finde ich nur die ewig politisch korrekten Schneeflöckchen, die sich dadurch angegriffen fühlen.

          Ich will keine zweite Staffel von Headland & Co, die Macherin hat sich für mich schon relativ früh in dieser Staffel disqualifiziert. Die macht am Ende noch Yoda und Plaguis zu einem Liebespaar …

          Go to comment
  • From Pedro on RT #163 - Finalyten

    Möchte mich als Casual+ Seher zu Wort melden, der vor allem Live-Action schaut, tw. auch die Animationsserien, aber vor allem die Original-Trilogie, Rogue One und Andor liebt. Mit Büchern und Comics zu Star Wars habe ich nichts am Hut.

    Darth Plagueis ist mir also aus Episode III ein Begriff. Beim Schauen der Serie dachte ich nun: okay, was wohnt da jetzt für ein Mumien-Monster in der Höhle? Und, ja, Monster haben öfters rote Augen, hatte keinerlei Gedanken an einen Sith verschwendet. Erst durch Reviews wurde ich auf das erste Live Action-Erscheinen von Plagueis aufmerksam gemacht.

    Dann habe ich mich allerdings gefragt: und der hat jetzt die ganze Zeit in einer Ecke gesessen, wo ihn die anderen beiden nicht gesehen haben? Oder eine Zweitraum-Höhle nebenan bewohnt? Und warum „creept“ er überhaupt da so in den Höhlen rum? Stellen wir uns mal vor, das wäre unser gut etablierter Lieblingsbösewicht Darth Vader gewesen – was wäre das für ein peinlicher Auftritt gewesen?

    Das zeigt wieder das Hauptproblem der Serie: (sehr) schlechtes Writing. Figuren tauchen einfach auf oder tun Dinge, die das Drehbuch gerade von ihnen braucht. Deshalb reagieren sie in der einen Szenen so, kurz darauf völlig anders. Es passieren unlogische oder wenig glaubwürdige Dinge, nur damit etwas passiert, wie es passieren soll, nicht weil es sich organisch aus der Erzählung heraus entwickelt. Jetzt am Ende kann ich sagen, ich verstehe, was sie mir in der Serie sagen wollten, aber es hat sich oft wie Kraut und Rüben angefühlt. Und die interessantesten Dinge erzählt Lesley Headland in Interviews, aber nicht in den Folgen. Ich glaube, der Fehler war, dass sie alles besonders clever erzählen und richtig große Geheimnisse aufbauen wollten. Was sich in den Köpfen der MacherInnen vermutlich wie richtige Wow-Effekte anfühlte, verpuffte in der dilletantischen Umsetzung.

    Schade, das hätte was richtig Gutes – und auch Eigenständiges sein können. Am Schluss waren es dann doch wieder viele aufgewärmte Zitate und Anknüpfungspunkte wie Darth Plagueis und Yoda. Aber wie Ihr richtig bemerkt habt – bei dem was da erzählt wurde – hat es so zumindest ein wenig Gewicht bekommen. Dabei wäre mir eine RICHTIG gute Story, gleichzeitig losgelöst von der Skywalker-Saga, weit lieber gewesen.
    4/10 Punkten von mir, für einige schöne Setpieces und Lichtschwertkämpfe

    PS.: Qimir war (neben Sol) der heimliche Scenestealer in der nicht so Mae und Osha-Show…

    PPS.: Jörg sollte ein wenig auf seinen Blutdruck achten, andere Meinungen etwas mehr akzeptieren und die Leute ab und zu auch ausreden lassen 😉
     

    Go to comment
  • From Uracil on RT #162 - Back-O-Lyten

    Wieder eine schöne Podcast-Episode. Zur Episode selbst habe ich nicht viel zu sagen, nur soviel mittleweile freue ich mich deutlich mehr über eine neue Podcast Folge als über eine neue Acolyte Folge.

    @the_marco Die Figuren schauen echt super aus.

    Go to comment
  • From the_marco on RT #162 - Back-O-Lyten

    Hallo liebe Weltenfunkler,

    befand ich mich während der ganzen letzten Woche in einer kleinen, mittelgroßen und halbexistenziellen Lebenskrise mit inkludierter depressiven Phase, konnte ich die Folge erst am Sonntag schauen.
    Und was soll ich sagen, die Folge hat es fast noch schlimmer gemacht.
    Für eine Besserung der Umstände wurde aber gesorgt- also meiner.

    Wie aus den oberen Zeilen herausgelesen werden kann, neige ich höchstens zum
    Pseudomelancholismus, jedoch liegt mir diese siebente Folge doch recht schwer auf meiner Marcobrust.

    Eine Flashbackfolge zu bekommen, war ja klar.
    Und das ebenjene nahezu genau so aussehen wird, erstaunt auch nicht.
    Aber es ist ja das Detail und die Ausstaffierung, die oberflächliches tiefgründig machen.

    Hier wird die Folge aber eröffnet wie sich Jedi mit Metalldetektoren auf kleinstem Raum fast auf den Stiefeln stehen.
    Und da war mir schon mehr deutlich- hier werd ich auch heute mit einem Metalldetektor nach den guten Inhalten Ausschau halten müssen.

    Faules Writing: Stichwort „Hyperraumkatastrophe“- hierzu 2 kurze Sätzchen und fertig ist die Laube.

    Intention im Handeln: Torbins out of the bluemilk Geistessprung, plötzlich wieder schnellstens zurück nach Coruscant zu gelangen.
    Jeder Logik, jeder unbekannten Gefahr zum
    Trotz.

    Generelle Logiklöcher, unsauberes CGI.

    Ich springe jetzt hier tatsächlich fast in mein letztes Kapitel und überlasse vieles einer Egalität und komme zu Mutter Koril.
    Ich mag sie.
    In einigen ihrer guten Wesenszüge erinnert sie mich tatsächlich an meine Frau.
    In ihren bösartigen Charakterzügen irgendwie aber auch- daher kann ich ihr Handeln nachvollziehen, welches von vorsichtigen, argwöhnischen, beschützenden, sorgvollen bis zu hinterlistigen, aufreiberischen und kopflos zornigen Charakterzügen erstreckt.
    Meine Frau ist Türkin.

    Und dass Koril vermeidlich sich selbst und alles für ihr Kind und den Orden opfert ehrt sie.
    Ich denke aber- und hoffe, dass sie diejenige war, welche Mae retten konnte.

    Der Badwookiekampf gehörte zweifelsohne auch zu meinen Highlights.
    Das wirklich unehrenhafte Abtreten des sonstigen Hexenzirkels…Laiendarsteller Improv.

    Wo ging das ganze Production Value hin?
    Catering?

    Sol entscheidet dich in meinen Augen nicht für Osha, sondern gegen Beide.
    Lee Jung Jae spielt den Padawan-besessenen in all den auch unangenehm daherkommenden Ebenen sehr gut.

    Last Drop:
    Die Hexen waren in den Gedankenschlössern zweier Jedi.
    Und beide suchten irgendwann ihr Exil.
    Und beide fanden am Ende ihren Freitod.
    Während Torben freimütig das Gift in sich aufnahm, sahen wir Kelnaccas Tod nicht on- screen, aber sollte er sich nicht selbst mit der Licht des Schweres aus der Dunkelheit seines seins befreit haben, dann hat er sich im Kampfe nicht gewehrt und dich ebenfalls freimütig seinem Tode gestellt.

    Ich mag diese Show noch immer.
    Es stehen nun aber schon wieder so viele Fragen im Frachtraum, dass ein mulmiges Gefühl auf morgen bleibt.

    Aber zu wissen, dass die Showrunner so vieles ankratzen und meinen, ohne es zu zeigen, macht mich zunehmend ratlos.
    Tell. Not Show.
    Macht daraus doch Tell and Show.
    Aber am besten nur Show.
    And then we will See.

    Hab euch lieb, wie immer.
    Euer Marco

    Ps. An Jörg- ich kam auf den Gedanken Qimir könne der erste Ren sein und baute ihn dann nicht mit Lego zusammen (auch cool), sondern aus den 6“ Black Series Figuren:)

    Go to comment
  • From Amatra on RT #162 - Back-O-Lyten

    Liebe Ra-Tatooi-Lyten,

    Zu allererst: Ich hab’s ja gleich gesagt!
    Osha und Mae sind eine in zwei Körper gespaltene Persönlichkeit und der Kinderreim deutet genau das an.

    Insofern kann es sein, dass Sol die beiden anfangs verwechselt – vielleicht ist es auch Oshas Bewusstseinsanteil gewesen, das durch Mae ruft? Mutter Aniseya erkannte es und hat sich deshalb de-mater-ialisiert (mater = Mutter für die Nicht-Hobbylateiner unter uns), um Osha zu Hilfe zu eilen. Mae nimmt sie natürlich mit und lässt sie nicht einfach in der brenzligen Situation zurück – welche Mutter würde das auch tun?!
    Sol macht hier den Fehler, der meiner Meinung nach eher zu einer Stressreaktion von Torbin (und als gute Erklärung für seinen späteren Freitod) gepasst hätte.
    Ob er weiterhin von Aniseyas Geist posthum verfolgt wurde, um ihn mit Schuldgefühlen zu quälen, sogar noch als späterer Jedi-Meister, werden wir ja leider nie erfahren.

    Sind Sol und Kelnacca damals überhaupt schon Meister? Oder nur Ritter und allein Indara ist die Meisterin vom Dienst?
    Das würde zumindest Sols unreifes Verhalten entschuldigen.

    Zum Test der Kinder: Warum reicht es nicht, wenn sie dabei sagen „ein Wesen“? Sie müssen die Spezies doch nicht unbedingt benennen können, denn sie müssen ja auch weder die Raumschiffklasse noch das Gebäude oder den Himmelskörper beim Namen nennen…
    Nur weil wir die Abbildung erkennen und zuordnen können? Aber ihr verlangt doch hoffentlich von einem irdischen Kind beim Betrachten auch nicht, dass es Korbblütler, Konifere oder Cumulus sagt – „Blume“, „Baum“ bzw. „Wolke“ reicht auch hier völlig. Alles weitere ist die „Kür“.

    Wenn Burg Brenndoch eine Gasmine mit entsprechenden Leitungen in den Wänden gewesen wäre, wäre aus der Explosion keiner mehr lebend rausgekommen. Da wäre nur noch ein Krater gewesen. Ansonsten habt Ihr völlig recht: da hätten Trümmer vom Himmel fallen müssen oder sowas, damit es wirkt.

    Die Idee, dass tief in Höhlen/Löchern etc. sich etwas Böses verbirgt, das geweckt werden kann, ist so alt wie die Menschheit, das spiegelt sich in diversen Unterwelt- und Höllenmythologien wieder. Mir gefällt es grundsätzlich schon, das sich das auch durch Star Wars zieht mit den Höhlen auf Dagobah oder Ahch-To. Oder eben hier.

    Die „Hexenbann“-Szene zwischen Torbin und Aniseya ist okay. Besser wäre es gewesen, wenn man sie weitergeführt hätte zu irgendetwas, das Torbin zu dem gemacht hat, wie wir ihn in kurz vor seinem Suizid erlebt haben.

    Ich finde es ziemlich cool, dass Mutter Aniseya ganz satanisch erst seine Seele angeboten haben wollte, bevor sie Torbin als Druckmittel (vorgeblich um ihm zu helfen) benutzt hat.
    Das zeigt nebenbei ihre großen (und dunklen) Fähigkeiten in der Macht.
    Und wer weiß: vielleicht wäre der nächste Schritt ein Opfer vor der Finsternis, in dem sie den schwarzäugigen Padawan ins Höllenloch hätte laufen lassen?
    Trotzdem würde ich sie nicht als böse bezeichnen. Sowas liegt im Auge des Betrachters…

    Der Tod der Hexen. Puh, da bin ich hin und hergerissen. Es ist gerade noch akzeptabel. So ähnlich wie Kenobis Verschwinden im Moment des Todes. Vielleicht sogar ein bisschen mehr. Deutlich nachvollziehbarer jedenfalls wie Padmés Ableben.
    Ich schätze auch, dass es die verlorene Verbindung zwischen Körper und Geist ist – ähnlich wie wir es aus Matrix kennen. Wir wissen ja nicht, welchen Exorzismus Indara in dieser Zwischenwelt wirklich betrieben hat. Welche Fäden sie durchtrennt hat, mit denen die Hexen den Wookiee gebunden haben?

    Ich glaube übrigens immernoch, dass Qimir so eine Art Golem ist – erschaffen aus der Kraft der Vielen, gelenkt von Mutter Korril.
    Aufgestiegen aus dem Höllenloch (und möglicherweise Retter von Mae?)
    Er wäre dadurch zumindest ein Gegenentwurf zur getrennten Persönlichkeit der Zwillinge.
    Und das schließt noch nicht aus, dass er vielleicht auch Darth Venamis ist, dessen Geist von der Essenz der Hexen übernommen wurde, als dieser sich seines Körpers als eine Art Gefäß bemächtigte.
    Schade, dass wir nichts in dieser Art am Schluss von Folge 7 gesehen haben.

    Am Ende kommt es dann wahrscheinlich völlig anders, die letzte Folge kann eigentlich nur noch enttäuschen, aber ganz egal – das Spekulieren hat Spaß gemacht. Das eigene genauso wie das Verfolgen Eurer Theorien. Es hat mir ein paar sehr kurzweilige Wochen spendiert und darauf kommt es am Ende des Tages an. Mit ein paar Abstrichen gefällt mir die Serie noch immer gut. Deshalb blicke ich sorgenvoll auf Folge 8. Hoffentlich wird es ein fulminantes Finale…

    Herzensgrüße
    Amatra

    PS Kartoffelsalat nur aus vorwiegend festkochenden Kartoffeln mit Fleischbrüh, Senf, Essig, Öl, Pfeffer und Zwiebeln! Recht schlonzig muss der sein und noch ein bissle warm, dann lacht das Schobaherzle.
    Mayo darf nur an Kartoffeln, wenn diese vorher gestiftelt und frittiert wurden!

    Go to comment
  • From VokuhilaGott on RT #162 - Back-O-Lyten

    Ich befürchte, Jörg ist zu vertrauensselig, was dieses narzisstische Narzissmus-Narzisstin (Grüsse an Sat-1 und den FilmFilm) Leslye ‚Brainflatland‘ Headland betrifft. (Uähhh, ihr kleinen Conventiontrottel, Star Wars (so heisst der Scheiss doch, oder?) saved my life…). Die hat sich Kommentare und Erklärungsansätze im Internet durchgelesen und das Best-Of selbiger einfach übernommen und als eigene Hintergrundgedanken und Erklärungen ihrer Kinder… nein, Kleinkinder…, nein Embryoserie verkauft. P.S. Die „Star Trek – Next Generation“ Produzenten sowie die Macher von „Xenia – die Kriegerprinzessin“ wollen ihre 80er/90er-Jahre „Welten/Studio-Dekoration“ wieder haben.)

    Go to comment
  • From KT_Elwood on RT #162 - Back-O-Lyten

    Hello There!

    Vielen Dank für den Podcast und die Musik!

    Danke auch an die Erläuterung was Headland alles im Interview gesagt hat.. das sie uns davon nix zeigen will hat mich echt geärgert!
    Es herrschen ja wohl weitgehende Interpretationsblockaden und Diskrepanzen zwischen dem was man uns zeigen will..und was man dann zu sehen bekommt (oder in meinem Fall zu lesen und hören)

    Alle Hexen hinüber, und Indara wusste es? Wo sind die 2€ Effekte.. von mir aus ein Rauchfaden zwischen den Hexen und Kelnacca den Trinity „rauszieht“ ? können ja noch ein paar Rauchgeister wegfliegen.. oder lass die Hexen schlicht Blut spucken….irgendwas.

    Das Sol auf kleine Mädchen steht und denen Nachstellt.. gruselig. Die Erklärung, dass er verzweifelt auf ein Padawan hofft, und sich den grad mal greifen will.. naja. Für so eine komplexere Persönlichkeit hätten wir ihm wohl 2 Folgen lang zuschauen müssen wie er Moos in den Trikorder stopft und jedesmal sagt „Ich spüre es, das ist die Vergenz“ – *Zonkgeräusch*

    Also ihn als jemanden etablieren der sich leicht hinreißen lässt alle Hinweise in der Welt als Zeichen zu lesen, dass ihm gleich der innerste Wunsch erfüllt wird.

    Auch ein Flüstern aus dem Off hätte bei Torbin viel erklärt. Aber so?

    Worin die Schuld von Kelnacca liegen soll..keine Ahnung.

    Oder Indara? Selbst wenn sie wusste, dass sie die Hexen umbringt.. einen Randale-Wookie der Torben den Kopf abreißen will ist jetzt nicht gut.

    Die Lichtschwertgriffe finde ich jetzt auch weitgehend potthässlich

    Sollen sich die Crew mal anschauen was z.b slothfurnace so baut.. daheim in der Garage nach Feierabend.

    Und ich glaube ihr hattet auch in dieser Folge den Punkt aufgebracht, dass es garkein so schönes Behind the Magic Material gibt.

    Find ich auch.. Mit Mando S1 hat sich Disney ECHT mühe gegeben…danach hat mans doch ziemlich schleifen lassen.

    „The Acolyte“ macht vieles besser als Obi-Wan.

    Aber Figuren die ihre komplette Motivation scheinbar binnen Sekunden über bord werfen – ich glaube hier wollte Headland uns noch was erzhählen – hat es aber nicht.

    By the way, im beschreibenenden Audiotrack wird Bazil angeblich als „kleiner haariger Jedi geführt“.

    Entäuscht war ich auch von euch allen. Es viel sinngemäß die Sätze

    „Wenn ich meins raushole dann hat das die Dimensionen aus den Filmem und es hält es doch eine Stunde durch“

    Und niemand ist juvenil drauf eingestiegen.

    Auch ne verpasste Chance!

    Go to comment
  • From Reiwer on RT #162 - Back-O-Lyten

    So scheiden sich die Geister. Ich bin auch Schwabe und liebe den pampigen Kartoffelsalat, natürlich ohne Majo. Es gibt nix bessere 🙂

    Ich meinen Post zur Rückblick-Folge habe ich ja schon gestern Nacht als Kommentar in der Podcastfolge zuvor hinterlassen. Ich reposte hier aber mal, da die Diskussion wohl hier stattfinden wird:

    Nun gibt es doch keine Sabotage am Turm. Nun vielleicht ist es ja ein Bergwerk bei dem leicht entzündbares Material gefördert wurde. Aber man wiederholt sich – hier und da ein paar Erklärungen mehr. Eine schönes Motive für Sol wäre auch noch wünschenswert und möglich gewesen (der Mann der sich keinen Padawan verdient hat, will unbedingt eine). Tatsächlich will ich das Schauspiel vom“Sol“-Akteur gut finden, habe es aber nicht geschafft seit der ersten Staffel. Er wirkt etwas nach Seifen oper. Vielleicht liegt es auch an den Studio-Sets, die mich echt manchmal aus der Geschichte reisen. Aber Tatsächlich finde ich die neue Folge und die Serie ganz in Ordnung. Mir ist eigentlich immer die Gesamt-Lore wichtig. Und ich finde es toll, wenn man hier ein Erklärung der Prequels bzw. des Auserwählten als Quintessenz aller Staffeln bringt (auch wenn alles mit Episode 9 keinen Sinn ergibt). Tatsächlich bin ich auch bei Uracil – es gibt vermutlich keine großen Überraschungen für die krassen Fans. ABER: Mein Kumper, der tatsächlich auch sehr logisch und sachlich unterwegs ist, hat der Quimir Reveal überrascht. Vermutlich ist das bei normalen Zuschauern, die sich die Sendung anschauen und sich erst wieder bei der nächsten Folge Gedanken machen auch normal. Vermutlich hätte ich das ohne die Sucht nach eurem Podcast auch gar nicht bemerkt. Führen wir das Thema Überraschung und Gesamtlore zusammen, so werden wir vermutlich am Ende der Gesamten Serie folgendes sehen:
    Osha und Mae vereinen sich (evtl. durch komplexe Ereignisse vielleicht. federführend durch Tenebrous oder Plagueis, die im Hintergrund alles vorbereiten) widerwillig aber notwendig zu einer Vergenz der Macht, die in sich vereint als Anakin geboren wird.
    Schön ist auch, dass man die Hohe Republik und auch diese Hyperraum-Katastrophe in Gesamtlore einbaut. Clever aus Marketing Sicht … vielleicht muss ich doch noch irgendwann die High Republic lesen – aber was war das eigentlich mit der Katastrophe. Kann da vielleicht Philipp oder ein anderer Fachmann Spoilern. Der Ursprung Anakins könnte also in der Hyperraumkatastrophe liegen – wann war die doch gleich?
    Alles in allem wurde ich nicht enttäuscht und kann über manches hinweg sehen (vermutlich da es nicht schlimmer als die Saga Episode 9 kommen kann). Übrigens kam mir nie in den Sinn, die Schwestern alle tot sind – vielleicht sehen wir ja weiteres von Ihnen. Sieht man eigentlich in Episode 3 von Acolyte dass der komplette Berg explodiert oder in Sich zusammenfällt? Indara fand ich unerwartet toll. Irgendwie bleibt durch Sie die Ehre der Jedi gewahrt, da ich würde sogar sagen inklusiver der Lüge am Ende, sie die richtigen Entscheidungen trifft. Das Torben und Kelnacca so abdriften ist nicht ganz nachvollziebar, kann aber mit dem Hexen Ding und viellieicht auch noch mit dunklen Drahtziehern im Hintergrund erklärt werden. Tatsächlich hat Mae, der Padawan, Sol, Mutter Coril und vielleicht sogar Mutter Anysea alle die Schuld am Desaster.
    PS Ich brauch auch so einen Midiclorian-Detector – ist das so ähnlich wie das PKE gerät aus Ghostbusters, das Geister aufspüren kann 😉 – Tatsächlich etwas strange aber wegen mir. Ich glaube Ben könnte dann auch bald seine Musik als Schluss Thema an Disney schicken 😉 ich nehms mit humor – tatsächlich hätte bestimmt funktioniert, wenn sie neue und abwechsungsreiche Endtheme-Genres durch die Serie gezogen hätten wie es Ben gerade im Podcast macht -finde ich immer noch goil.

    Go to comment
  • From Matthias on RT #162 - Back-O-Lyten

    Direkt einen Kommentar ohne eure Folge gehört zu haben.
    Ich hab diese Rückblickfolge nicht verstanden. Für mich gibt sie keine Antwort, weshalb das Team im Rückblick so schuldig sein soll. Es war nicht frei von Fehlern, ganz klar. Nur verstehe ich absolut nicht warum sich Torbin dann für den Freitod entschieden hat. Er war Padawan und er war wohl (noch) schwach im Geist und hat sich deshalb überrumpeln lassen. Aber selbst Kelnacca konnte trotz abgeschlossener Ausbildung nicht verhindern, dass sich die Hexe in seinen Verstand einmischt. Sol muss sich vorwerfen lassen, dass er zu emotional war und somit voreingenommen. Wenn man aber darstellt, dass er bei der einstürzenden Brücke nur eine der beiden Kinder retten kann muss er zwingend eh eine Entscheidung treffen. Ich bin gespannt ob ich von euch ein paar Inputs bekomme, die mich weniger ratlos zurück lassen.

    Zum Kartoffelsalat: Majo ist schon gut aber so ein richtig schwäbischer Kartoffelsalat mit Zwiebeln und klarer Suppenbrühe. Das ist die absolute Krönung die ein Kartoffelsalat einnehmen kann. Aber natürlich muss er gut gemacht sein, die Kartoffeln müssen schon noch in der geschnittenen Form bleiben und nicht zu so einer Pampe werden, dass man es für nen kalten Kartoffelbrei halten kann.

    Go to comment
  • From Reiwer on RT #161 - Wechselyten

    Nun gibt es doch keine Sabotage am Turm. Nun vielleicht ist es ja ein Bergwerk bei dem leicht entzündbares Material gefördert wurde. Aber man wiederholt sich – hier und da ein paar Erklärungen mehr. Eine schönes Motive für Sol wäre auch noch wünschenswert und möglich gewesen (der Mann der sich keinen Padawan verdient hat, will unbedingt eine). Tatsächlich will ich das Schauspiel vom“Sol“-Akteur gut finden, habe es aber nicht geschafft seit der ersten Staffel. Er wirkt etwas nach Seifen oper. Vielleicht liegt es auch an den Studio-Sets, die mich echt manchmal aus der Geschichte reisen. Aber Tatsächlich finde ich die neue Folge und die Serie ganz in Ordnung. Mir ist eigentlich immer die Gesamt-Lore wichtig. Und ich finde es toll, wenn man hier ein Erklärung der Prequels bzw. des Auserwählten als Quintessenz aller Staffeln bringt (auch wenn alles mit Episode 9 keinen Sinn ergibt). Tatsächlich bin ich auch bei Uracil – es gibt vermutlich keine großen Überraschungen für die krassen Fans. ABER: Mein Kumper, der tatsächlich auch sehr logisch und sachlich unterwegs ist, hat der Quimir Reveal überrascht. Vermutlich ist das bei normalen Zuschauern, die sich die Sendung anschauen und sich erst wieder bei der nächsten Folge Gedanken machen auch normal. Vermutlich hätte ich das ohne die Sucht nach eurem Podcast auch gar nicht bemerkt. Führen wir das Thema Überraschung und Gesamtlore zusammen, so werden wir vermutlich am Ende der Gesamten Serie folgendes sehen:

    Osha und Mae vereinen sich (evtl. durch komplexe Ereignisse vielleicht. federführend durch Tenebrous oder Plagueis, die im Hintergrund alles vorbereiten) widerwillig aber notwendig zu einer Vergenz der Macht, die in sich vereint als Anakin geboren wird.

    Schön ist auch, dass man die Hohe Republik und auch diese Hyperraum-Katastrophe in Gesamtlore einbaut. Clever aus Marketing Sicht … vielleicht muss ich doch noch irgendwann die High Republic lesen – aber was war das eigentlich mit der Katastrophe. Kann da vielleicht Philipp oder ein anderer Fachmann Spoilern. Der Ursprung Anakins könnte also in der Hyperraumkatastrophe liegen – wann war die doch gleich?

    Alles in allem wurde ich nicht enttäuscht und kann über manches hinweg sehen (vermutlich da es nicht schlimmer als die Saga Episode 9 kommen kann). Übrigens kam mir nie in den Sinn, die Schwestern alle tot sind – vielleicht sehen wir ja weiteres von Ihnen. Sieht man eigentlich in Episode 3 von Acolyte dass der komplette Berg explodiert oder in Sich zusammenfällt? Indara fand ich unerwartet toll. Irgendwie bleibt durch Sie die Ehre der Jedi gewahrt, da ich würde sogar sagen inklusiver der Lüge am Ende, sie die richtigen Entscheidungen trifft. Das Torben und Kelnacca so abdriften ist nicht ganz nachvollziebar, kann aber mit dem Hexen Ding und viellieicht auch noch mit dunklen Drahtziehern im Hintergrund erklärt werden. Tatsächlich hat Mae, der Padawan, Sol, Mutter Coril und vielleicht sogar Mutter Anysea alle die Schuld am Desaster.

    PS Ich brauch auch so einen Midiclorian-Detector – ist das so ähnlich wie das PKE gerät aus Ghostbusters, das Geister aufspüren kann 😉 – Tatsächlich etwas strange aber wegen mir. Ich glaube Ben könnte dann auch bald seine Musik als Schluss Thema an Disney schicken 😉 ich nehms mit humor – tatsächlich hätte bestimmt funktioniert, wenn sie neue und abwechsungsreiche Endtheme-Genres durch die Serie gezogen hätten wie es Ben gerade im Podcast macht -finde ich immer noch goil.

    Go to comment
  • From Uracil on RT #161 - Wechselyten

    Noch eine späte Rückmeldung von mir. Wieder eine tolle Podcast-Folge mit interessanten Theorien, von denen ich aber bezweifle, dass sie eintreffen werden. Dafür ist die Serie zu einfach und direkt erzählt. (Da ich die nächste Folge schon gesehen habe, fühle ich da bestärkt)
    Deshalb wird Quimir auch irgendwie mit Venestra zu tun haben, die Verbindung Narbe zur Peitsche ist einfach zu offensichtlich
    Zur eigentlichen Serien Folge habe ich gar nichts beizutragen, sie lädt mich nicht zum Spekulieren oder Nachdenken ein.
    Eine Bemerkung zum Palpatine vs Windu+Jedi Meister Kampf. Ich finde das ist der schlechteste Kampf im ganzen Star Wars Echtbild Kosmos.
    Anstelle eines ausgebildeten Stuntman hat Lucas den völlig unvorbereiteten Ian McDiarmid eingesetzt. Das Ergebnis ist furchtbar. Da leistet die Serie wesentlich bessere Arbeit.
    Ich freue mich auf eure nächste Besprechung.

    Go to comment
  • From kayaktoast on RT #161 - Wechselyten

    Ahoi Ihr Bagalyten!

    Ich habe mit heute morgen mal die siebte Folge angetan, weil ich früh wach und positiv drauf war – ich bin wirklich fassungslos. Warum überhaupt eine zweite Brendoch-Folge, wenn sie uns kaum Neues liefert – die grösste „Überraschung“ war, dass der Wookie von den Hexen „übernommen“ wurde. Und wie padawanunwürdig sich Torbin verhält (Ich will nach Hause!) – alle männlichen Figuren sind mal wieder dämlich oder tragisch. Und haben anscheinend in der Jedi-Ausbildung viel verpennt. Und zum Schluss gibt es einen RnB-Song in den Credits – ich komme aus dem „whatthefucken“ gar nicht mehr raus.

    Jetzt mach ich mich mal so richtig unbeliebt:
    Die Serie musste ja seit Ihrem Start eine Menge Kritik einstecken – insbesondere im Hinblick darauf, dass sie Identitätspolitik/Feminismus so sehr in den Vordergrund stellen würde. Diese Kritik kommt natürlich aus der „toxisch-männlichen Fanbase“. Nach etwas Recherche muss ich leider ebenfalls konstatieren: an dem Vorwurf ist etwas dran. Kennedy baut seit Jahren Lucasfilm um, um eine Frauenquote von 50% und mehr zu erreichen, brüstete sich sogar einst damit, dass die Storygroup aus 6 Frauen und 2 Männern bestand (und zur Info an Jörg: deren selbsterkorene Aufgabe war es, „starke“ Frauenfiguren zu kreieren – da lagen die Prioritäten! – und nicht etwa bei der Kontrolle des Kanon oder der Sicherstellung einer Anschlusslogik). Star Wars soll auf Teufel komm raus diverser, weiblicher und inklusiver werden. Ob StarWars unbedingt weiblicher werden muss, kann man diskutieren. Man betreibt diesen Umbau aber an dem tatsächlichen Publikum vorbei. Es gab ein tolles Interview mit George Lucas in Cannes in diesem Jahr, da hat er etwas zu starken weiblichen Figuren in Star Wars gesagt – und ich gehe da vollkommem mit ihm. Leia ist eine unglaublich starke und tolle Frauenfigur – keine neue Kreation aus dem Hause Disney kommt an die gute alte Leia heran.
    Trotzdem schießt Disney weibliche Figuren ins Franchise und glaubt, wenn diese sich nur möglichst männlich, stark und bunt geben, würde man alles besser machen als früher.
    Dabei möchte ich anmerken: ich habe überhauptnichts dagegen, wenn mehr Frauencharaktere auftauchen – aber ich mag es nicht, wenn dieser Repräsentationsdruck zum Selbstzweck wird – und wenn dazu noch die Figuren schlecht geschrieben und schlecht gespielt werden. Und das ist für mich ganz klar der Fall bei den Rolle von Amandla Stenberg. Ich behaupte hier mal ganz frech: die ist nur in die Hauptrolle gekommen, weil sie weiblich, schwarz und „nicht-binär“ ist – denn ihre schauspielerischen Fähigkeiten können es niemals gewesen sein, die sie für die Rolle qualifiziert haben.

    Jaja, mit meiner Kritik werde ich sicherlich auch schnell ins „toxisch-männliche“-Fanbaselager abgeschoben werden. Man(n) hat kein gutes Standing, wenn man solche Themen anspricht. Sei es drum. Ich kann das nicht kommentarlos und durch die rosarote Regenbogenbrolle hinnehmen, was uns da serviert wird.

    Ansonsten: ich habe ja schon kritisiert, dass Amandla ihre Rollen Osha und Mae nicht gut spielt, emotionslos, beide Figuren sind Charakterlich und in Gestik und Mimik exakt gleich – und nichtssagend. Die Serie bricht mir zu viel Lore und Kanon und es gibt einen Haufen an Anschlussfehlern und handwerklichen Missgeschicken – in einer solchen Häufung dass mir auch da nur zu sagen übrig bleibt: das passiert, wenn man Filmcrews und Autoren nicht mehr nach den Fähigkeiten und ihrer Qualität aussucht, sonder primär nach Geschlecht, Hautfarbe und politischer Gesinnung. Das ist gerade bei Star Wars derzeit ein grosses Problem. Diese Art von Quoten führen zum Verlust von Qualität und Kreativität.

    Die Probleme sitzen an der Spitze von Lucasfilm – ja, Kennedy-Bashing ist natürlich schon seit längerer Zeit „en vogue“ – aber sein wir mal ehrlich: schaut Euch mal an, was da los ist: eine konzeptionslose Fortsetzung der Skywalker-Saga (denken wir uns was aus, während wir filmen), Ankündigungen von Filmen und Projekten, die dann nie wieder erwähnt werden. Regisseure/Showrunner die während des Films oder vorher abspringen, eine Storygroup, die nicht auf den Kanon achtgibt. Ja, es gibt auch Rogue One, Andor oder die ersten beiden Staffeln Mandalorian – aber Verhältnis der gelungenen Projekte ist mEn schon zugunsten der gescheiterten Projekte gekippt.

    Ich könnte mir am Ende auch noch die grösste, erzählerische Grütze schönreden, wenn sie wenigstens optisch/handwerklich etwas hermacht. Mittlerweile glaube ich ja, dass Headland und ihre „Venestra“ das Geld eingesteckt haben – das sieht doch alles nicht nach einer 180 Mio USD Produktion aus – und hört sich auch nicht so an! House of the Dragon S2 kostet rund 200 Mio USD (und somit nur 20 Mio USD mehr) – und spielt in einer ganz anderen Liga; qualitativ, handwerklich, erzählerisch – aber auch von der Screentime her.

    Ich finde, dass das alles nicht mehr zu erklären ist, ausser damit, das Lucafilm vollkommen vom Weg abgekommen ist und absolut falsche Prioritäten (DEI, DEI, über alles!!!) setzt.

    Was immer jetzt noch in der letzten Folge kommt, es kann nichts mehr gut machen, was in diesen bisher sieben Folgen nicht gut lief. Für mich bisher mit das Schlimmste, was unter dem Star Wars-Label bisher auf den Bildschirm gekommen ist – meine persönliche Meinung: der Shitstorm kann gar nicht gross genug sein, wenn er am Ende dafür sorgt, dass Lucasfilm eine neue Führung bekommt.

    kayaktoast

    Go to comment
    • From Matthias on RT #161 - Wechselyten

      Ja, die zweite Rückblickfolge hab ich auch noch nicht so richtig verstanden. Was ist denn bitte passiert, dass sich Torbin selbst richten muss? Ja, er war ungeduldig und hat sich von den Tricks der Hexen kalt erwischen lassen, aber das kann doch nicht der Grund sein, sich in die Stasis zu begeben und dann den Freitod zu wählen. Insgesamt wirkt die Folge wieder viel mehr nach, die Jedi waren zwar ungeduldig und übereifrig, aber sie waren nicht mit Absicht böse.
      Am ehesten muss sich Sol vorwerfen lassen zu emotional gewesen zu sein. Was dann auch seine Entscheidung beeinflusst hat, welche der beiden Schwestern er versucht hat zu retten. Tatsächlich die erste Folge in der Serie wo mich sehr fragend zurück lässt.

      Go to comment

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Mehr Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.